Auch ein Haus muss atmen. Mit unseren Lüftungssystemen SECCO, SECCO- VARIO, SECCO-Plus und dem Fensterfalzlüfter arimeo sind Innenräume immer aufs Beste mit frischer Luft versorgt. So können sowohl seine Bewohner als auch die Bausubstanz gesund altern.
Das Lüftungssystem für Holz- und Kunststoff-Fenster nutzt die Gesetze der Physik, um verbrauchte Raumluft durch Frischluft von draussen zu ersetzen. Bei Holzrahmen gelangt die Frischluft geschützt in die Lüfterleiste und fliesst anschliessend in den Wohnraum. Kunststoff-Fenster lassen die Frischluft durch kleine Schlitze in den Fensterrahmen eintreten. Sie erwärmt sich, indem sie durch ein Labyrinth von Kanälen im Kunststoffprofil strömt, und gelangt anschliessend in den Wohnraum. All dies funktioniert dank minimaler Druckunterschiede. Damit sorgt das System für einen praktisch konstanten Luftdurchlass, ohne Zugluft. Auch die Wärmedämmwerte und der Lärmschutz bleiben unverändert hoch.
Um grössere Luftmengen nach innen zu transportieren, gibt es SECCOVARIO Lüftungskomponenten. Das System umfasst verschiedene Modellvarianten. Empfehlenswert ist auch der Nachströmlüfter für Dampfabzugshauben. Wer- den Dampfabzugshauben betrieben, ohne dass Luft nachströmen kann, brin- gen sie nicht die gewünschte Leistung bzw. saugen «falsche» Luft an. Auf Wunsch liefern wir die Geräte auch für erhöhten Lärmschutz oder mit einem integrierten Pollenfilter. So können auch Allergiker in ihren vier Wänden frei durchatmen.
* Nur bei KS-Fenstern möglich
Eine Lüftungsanlage, die Abluft aus Nassräumen absaugt, braucht kontrollierte Luft-Eintrittsöffnungen in der Gebäudehülle. Dieses Bauteil wird auch Aussenluft-Durchlass genannt. Das Fenster ist ideal geeignet, um damit kombiniert zu werden. SECCO-Plus ist ein wirkungsvoller Aussenluft-Durchlass, der in sämtliche EgoKiefer Fensterkonstruktionen integriert werden kann.
Der neuartige Fensterfalzlüfter arimeo classic S ist ein selbstregulierender Fensterfalzlüfter für Kunststoff- und Kunststoff/Aluminium-Fenster ohne optisch störende Zusatzbauteile. Er wird im Fensterflügel eingebaut und ist in der jeweiligen Farbe der Fensterdichtung nahezu unsichtbar – auch bei offenem Fenster. Der Fensterlüfter arimeo ist sehr einfach zu montieren oder am bestehenden Fenster nachzurüsten. Das spart Zeit und Kosten.